Skip to main content

// Verschluss untertägiger Hohlräume

SalVE

Anwendbarkeit von Niedertemperatur-Salzschmelzen für Verschlussmaßnahmen von Endlagern für radioaktiver Abfälle im Wirtsgestein Salz

Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wurde geprüft, ob eine Niedertemperatur-Salzschmelze (Schmelzpunkt bis maximal 200 °C) als weiteres diversitäres Abdichtelement eines geotechnischen Verschlusssystems einen zusätzlichen Beitrag zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus leisten könnte. Durch den redundanten Einsatz verschiedener Baustoffe bzw. Abdichtmaterialien sollte grundsätzlich die Robustheit des Verschlusssystems steigen. Mit dem Einsatz einer Salzschmelze könnte ein weiterer möglicher Sicherheitsgewinn resultieren, wenn sich mit dem Erstarren der Schmelze ein monolithischer, gering-permeabler Körper ausbildet, der sich gut an das Wirtsgestein Salz anbindet und hinreichend steif ist, womit sich infolge der Konvergenz zügig die Auflockerungszone als entscheidende Wegsamkeit für die integrale Dichtheit des Systems zurückbildet. Die Einschränkung auf niedrige Temperaturen dient unter anderem dem Schutz angrenzender Gesteine, Baustoffe und Dichtungsmaterialien sowie einer Begrenzung des Gefahrenpotenzials.

Aufgrund des bei der Bearbeitung gewonnenen Eigenschaftsbildes stellt NaCl-AlCl3-Schmelze, als gewählte Vorzugsvariante, keine potenziellen Einsatzmöglichkeiten in bereits bestehenden Konzepten für Schacht- und Streckenverschlusssysteme dar. Ihr Einsatz als zusätzliches Element würde nicht zu einer Erhöhung des Sicherheitsniveaus führen – im Gegenteil. Neben den ungünstigen chemischen und mechanischen Eigenschaften stellt die Handhabung der Schmelze (ausgehend vom Ausgangssalz AlCl3) eine weitere Herausforderung dar, die von der Herstellung, dem Flüssighalten und dem Transport bis zum Einbringen der Schmelze vor Ort reicht.

Die Studie kommt daher zu dem gesamtheitlichen Ergebnis, dass Niedertemperatur-Salzschmelzen kein Anwendungspotential als mögliches Dichtelement für Verschlusssysteme in einem Endlager im Wirtsgestein Salz aufweisen. Die Nichtanwendbarkeit umfasst sämtliche, existierende Niedertemperatur-Salzschmelzensysteme.

Kontakt

Forschung und Entwicklung
info@bge-technology.de


Kurzinfos

Laufzeit: 2021 - 2024

Auftraggeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) vertreten durch das Karlsruher Institut für Technologie, beauftragter Projektträger Karlsruhe PTKA

Förderkennzeichen:
02E11971B

Partner:
Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF), Deutschland
Institut für Gebirgsmechanik GmbH (IfG Leipzig), Deutschland

Publikationen

// Forschungsbericht

SalVE. Machbarkeitsstudie zur Anwendbarkeit von Niedertemperatur-Salzschmelzen für Verschlussmaßnahmen von Endlagern für radioaktive Abfälle im Wirtsgestein Salz

Autor(en): Daniela Freyer, Andreas Keller, Till Popp, et al.

Sprache: Deutsch

Freyer D.; Keller A.; Popp T.; et al. (2024): SalVE. Machbarkeitsstudie zur Anwendbarkeit von Niedertemperatur-Salzschmelzen für Verschlussmaßnahmen von Endlagern für radioaktive Abfälle im Wirtsgestein Salz. SalVE: Anwendbarkeit von Niedertemperatur-Salzschmelzen für Verschlussmaßnahmen von Endlagern für radioaktiver Abfälle im Wirtsgestein Salz. Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF), BGE TECHNOLOGY GmbH (BGE TEC), Institut für Gebirgsmechanik GmbH (IfG Leipzig). Abschlussbericht Freiberg

18.10.2024

SalVE

Download

// Newsletter

BGE TECHNOLOGY NEWS 2024 Q2

Autor(en): Niklas Bertrams, et al.

Zweiter Newsletter der BGE TECHNOLOGY GmbH im Jahr 2024

  • Fracture Modelling in Crystalline Rock
  • „...With a Little help...“ - Current Modelling Work of BGE TECHNOLOGY GmbH in Support of BGE‘s Projects
  • Norwegian Nuclear Decommissioning is Moving to the Next Phase In Their Radioactive Waste Management Programme With the Help From GeoReN Group
  • The SalVE Project – Are Molten Salts Able to Improve Engineered Barriers in Rock Salt? 
  • Compaction of Crushed Salt for Safe Containment

Sprache: Englisch

30.04.2024

PRECODE, SalVE

Download

// Geschäftsberichte

Geschäftsbericht 2023

Autor(en): BGE TECHNOLOGY GmbH

Geschäftsbericht der BGE TECHNOLOGY GmbH für das Jahr 2023

Sprache: Deutsch

01.10.2024

FUNGUS, CHRISTA-III, AGENT002, SalVE

Download

// Newsletter

BGE TECHNOLOGY NEWS 2023 Q3

Autor(en): Christian Müller, et al.

Dritter Newsletter der BGE TECHNOLOGY GmbH im Jahr 2023

  • BGE TECHNOLOGY GmbH Supports IAEA in Preparing a Document on Site Selection Criteria
  • An Extended Hoek-BrownBased Anisotropic Constitutive Model for Fractured Crystalline Rock (BARIK)
  • Operational Safety Analysis for ONDRAF/NIRA
  • The SalVE Project – Intermediate Results

Sprache: Englisch

01.08.2023

BARIK, SalVE

Download

// Newsletter

BGE TECHNOLOGY NEWS 2021 Q4

Autor(en): Wilhelm Bollingerfehr, et al.

Vierter Newsletter der BGE TECHNOLOGY GmbH im Jahr 2021

  • 4th Meeting of the Crystalline Club
  • Molten Salts as Alternative Backfill and Sealing Materials for a Repository in Rock Salt
  • The STROEFUN Project - Concreting of a Pilot Dam
  • EDZ Evolution in Crystalline Rock and Development of Suitable Injection Techniques

Sprache: Englisch

01.12.2021

SalVE, STROEFUN III

Download