
// Verschluss untertägiger Hohlräume
FUNGUS
Functional Assessment of Geomechanical and Fluid Engineering Properties of an MgO Drift Seal - Interactions with Salt Formations and Mine Atmosphere
Das Projekt FUNGUS (Functional Assessment of Geomechanical and Fluid Engineering Properties of an MgO Drift Seal - Interactions with Salt Formations and Mine Atmosphere) befasst sich hauptsächlich mit den hydraulischen und mechanischen Eigenschaften der Kontaktzone zwischen der Salzformation und dem Dichtungskörper aus Sorelbeton und deren zeitlicher Entwicklung.
Das Projekt FUNGUS schließt an die STROEFUN Projektreihe an. So ist geplant, mit dem im Rahmen des STROEFUN III-Projektes erfolgreich getesteten, zerstörungsfrei funktionierenden Messsystems, das in der Kontaktzone angeordnet ist, die weitere Entwicklung des in der Grube Teutschenthal errichteten Halbdammes zu untersuchen. Dies beinhaltet insbesondere die zeitabhängige Abdichtung der Kontaktzone, denn dieser Aspekt ist für den sicheren Einschluss von radioaktiven Abfällen von zentraler Bedeutung. Bislang wurde dieser zeitabhängige Prozess nicht direkt in situ, sondern nur indirekt oder im Labormaßstab beobachtet. Dieser zeitabhängige Prozess findet an jedem Steinsalzstandort aufgrund des konvergenzbedingten Druckaufbaus statt. Aufgrund der Relevanz dieser in situ Beobachtung für den Nachweis des sicheren Einschlusses radioaktiver Abfälle im Salz hat unsere Muttergesellschaft BGE die Verantwortung für Fortführung der Messungen übernommen und die BGE TECHNOLOGY GmbH beauftragt, das Folgeprojekt FUNGUS zu etablieren, um den Zeitverlauf der zunehmenden Dichtwirkung weitergehend zu erfassen und so die Stilllegung des Endlagers Morsleben (ERAM) zu unterstützen. Da das Messsystem zerstörungsfrei arbeitet und der Halbdamm zugänglich ist, können außerdem weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
So sind die bei der Errichtung des Halbdamms aufgetretenen Sachverhalte, z.B. Unterbrechungen während der Betonages oder eine Schaumbildung im Baustoff, ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen. Hierzu ist beabsichtigt, die hydraulischen Eigenschaften der entstandenen Arbeitsfugen zwischen verschiedenen Betonschichten zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse soll beurteilt werden, ob Arbeitsfugen eine Schwachstelle darstellen und wie sie zu bewerten sind. Bezüglich der Schaumentwicklungen sollen Untersuchungen zur Zusammensetzung und -entwicklung im Labor untersucht werden. Mögliche Ursachen für diese Schaumbildung sollen identifiziert werden, um Empfehlungen geben zu können, wie die Schaumbildung in Zukunft verringert werden kann.
Kontakt
Nationale Projekte
info@bge-technology.de
Kurzinfos
Laufzeit: 2023 - 2025
Auftraggeber:
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)
Partner:
Ingenieurpartnerschaft für Bergbau, Wasser und Deponietechnik Wilsnack und Partner (IBeWa), Deutschland
K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES (K-UTEC), Deutschland
Technische Universität Clausthal (TU Clausthal), Deutschland
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Deutschland
TS BAU GmbH (TS BAU GmbH), Deutschland
GTS Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG (GTS), Deutschland
Publikationen

// Forschungsbericht
Bericht der Bauwerkstests – Messkampagnen Februar 2023
Autor(en): Thomas Wilsnack, Uwe Glaubach
Sprache: Deutsch
Wilsnack T.; Glaubach U. (2023): Bericht der Bauwerkstests – Messkampagnen Februar 2023. FUNGUS: Functional Assessment of Geomechanical and Fluid Engineering Properties of an MgO Drift Seal - Interactions with Salt Formations and Mine Atmosphere. STROEFUN III: Strömungstechnischer Funktionsnachweis für Verschlussbauwerke im Steinsalz und deren flüssigkeitsgestützte Abdichtung III. BGE TEC 2023-15. Ingenieurpartnerschaft für Bergbau, Wasser und Deponietechnik Wilsnack und Partner (IBeWa). Peine
Publikationsnummer: BGE TEC 2023-15
22.08.2023

// Geschäftsberichte
Geschäftsbericht 2023
Autor(en): BGE TECHNOLOGY GmbH
Geschäftsbericht der BGE TECHNOLOGY GmbH für das Jahr 2023
Sprache: Deutsch
01.10.2024

// Newsletter
BGE TECHNOLOGY NEWS 2023 Q4
Autor(en): Philipp Herold, et al.
Vierter Newsletter der BGE TECHNOLOGY GmbH im Jahr 2023
- BGE TECHNOLOGY GmbH Supports COVRA in Their Generic Studies on the Dutch Salt Formations
- Support Structures for a GDF in Claystone
- Functional Assessment of Geomechanical and Fluid Engineering Properties of an MgO Drift Seal
- Development and Validation of a THM Model for Claystone
Sprache: Englisch
07.12.2023